Wissenschafts-Akademie

 

Die Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie (DAM) hat es als Satzungsziel erklärt, ein Netzwerk von aktiv forschenden jungen Nachwuchswissenschaftlern zu etablieren und deren Vernetzung dauerhaft untereinander zu stärken. Damit sollen einerseits wissenschaftliche Methoden der verschiedenen Forschergruppen untereinander zugänglich gemacht werden, andererseits auch persönliche Erfahrungen beim wissenschaftlich experimentellen Arbeiten ausgetauscht und die aktive Kooperation der Mikrochirurgen über die eigenen Institutionen hinweg angeregt werden.

Der Wunsch nach einer Stärkung der jungen wissenschaftlich aktiven Mikrochirurgen und sich gezielt ausserhalb des Kongressbetriebs den aktuellen wissenschaftlichen Fragstellungen der Mikrochirurgie in einer intensiven und kollegialen Workshop-Atmosphäre zu widmen führte zur ersten DAM-Wissenschaftsakademie 2017, die in Erlangen durchgeführt wurde. Sie wurde von den Teilnehmern und der DAM als sehr positiv empfunden und bewertet. Durch die Teilnahme von hochmotivierten Nachwuchsforschern aus allen drei Mitgliedsländern wurde die gesamte Bandbreite der mikrochirurgischen Forschung intensiv diskutiert und seither bereits konkrete Austauschprojekte zwischen den verschiedenen Arbeitsgruppen etabliert.

Die Akademie findet jedes Jahr im Frühjahr an einem Samstag (nach einem Get together am vorhergehenden Freitag) statt.

Die Teilnahme und Anmeldung erfolgt nach exklusiven Vergabekriterien: der Klinikdirektor erhält die Einladung des Vorschlags zur Anmeldung eines ausgewählten Mitarbeiters, der kostenlos an der Akademie teilnehmen darf. Es zählt bei der Vergabe der Eingang der Anmeldungen nach Reihenfolge mit Warteliste.

Die Einladungen mit vorläufigem Programm werden im Frühjahr des laufenden Jahres an die Klinikdirektoren mikrochirurgischer Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz geschickt. Von ihren Vorgesetzten werden exklusiv die jeweiligen Teilnehmer aus einer Klinik mit mikrochirurgischem Teilbereich vorgeschlagen.

Im deutschen Sprachraum hat sich die DAM-Wissenschaftsakademie als Plattform zur Kommunikation und Vernetzung mit jungen sowie fortgeschrittenen Mikrochirurgen schnell etabliert und erfreut sich großer Nachfrage und ist in der Regel auch innerhalb weniger Tage nach Einladung ausgebucht.

 

Bisherige Akademien

In den Jahren 2017-2020 wurde jährlich ein Workshop als DAM-Wissenschaftsakademie zum Thema Forschung in der Mikrochirurgie an der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik mit Labor für Tissue Engineering und Regenerative Medizin des Universitätsklinikums Erlangen, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt.

Pro Jahr nahmen ca. zwölf bis fünfzehn Assistenz-, Fachärzte mit unterschiedlicher wissenschaftlicher Ausrichtung und Projekten an der Veranstaltung teil. Am Vorabend fand ein Get together-Abend in zwangloser Atmosphäre statt und anschließend wurde die eintägige Klausurveranstaltung mit der Vorstellung der einzelnen Projekte der Arbeitsgruppen eingeleitet. Die einzelnen Arbeitsgruppen wurden dann thematisch zusammengestellt und konnten in den verschiedenen Gruppen nach intensiver Diskussion über wissenschaftliche Fragestellungen und Probleme neue Ansätze zur Vernetzung und zu möglichen gemeinsamen Projekten entwickeln.

Die von der DAM für die Wissenschaftsakademie gestifteten beiden Wissenschaftspreise (aktuell je 500 Euro) wurden im Jahr 2018 aufgrund der wiederum extrem hochwertigen Beiträge an 4 junge Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der DAM verliehen, auf welcher auch die Arbeiten den Mitgliedern vorgestellt wurden.

Die Akademien der Jahre 2017-2020 wurden finanziell unterstützt durch die Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie und die Plastisch- und Handchirurgische Klinik des Universitätsklinikums Erlangen.

 

Konsensus-Bericht zur Wissenschaftsakademie

Etablierung und Evaluation einer multinationalen Wissenschaftsakademie: Ein neues Modell zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der mikrochirurgischen Forschung – Ein Konsus Papier der DAM

 

DAM Wissenschafts-Akademie 2025

Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier wird mit seinem Team ab kommenden Jahr die Ausrichtung der DAM-Wissenschaftsakademie von Raymund Horch übernehmen und fortführen. Die DAM-Wissenschaftsakademie 2025 wird in am 08.03.2025 ab 08:30 Uhr in Aachen stattfinden:

Universitätsklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen; Raum „Zahn 7“ (Etage E, Flur 48; s. Lageplan unten))

Am Freitag-Abend, den 07.03.2025 um 18:30h beginnt es mit einem gemütlichen Zusammentreffen im Boulevard 30 ( https://www.blvd30.de/ )

Wir freuen uns auf zeitnahe und zahlreiche Anmeldungen bei plastische-chirurgie@ukaachen.de  unter Angabe des jeweiligen Titels für einen Übersichtsvortrag zum aktuell laufenden oder auch zukünftig geplanten Forschungsprojekt, den wir gemeinsam diskutieren werden!

Herzliche Grüße aus Aachen,
Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier

 

Lageplan Zahn 7

 

Preisträger der DAM Wissenschaftsakademie 2023

Entwicklung einer 3D-Immunfluoreszenztechnik zur Analyse von sensorischen Nervenendigungen in humanen Ligamenten. Rami Al Meklef
Etablierung eines Tiermodells zur simultanen VCA und Nierentransplantation. Alexander Dermietzel

 

Preisträger der DAM Wissenschaftsakademie 2021

Dr. Astrid Obrecht, Aachen
Dr. Khaled Dastagir, Hannover

 

Preisträger der DAM Wissenschaftsakademie 2020

Dr. Johannes Heinzel, Tübingen

 

Kurzvorstellung der Preisträger der Wissenschaftsakademie der DAM 2020 und 2021

Preisträger 2020:
Dr. Johannes Heinzel, Tübingen: Rekonstruktion segmentaler Nervendefekte mittels verschiedener Conduits – Untersuchungen der funktionellen Regeneration im Nervus medianus Modell der Ratte.

Preisträger 2021:
Dr. Astrid Obrecht, Aachen: Kettengewirkte Spacer-Gewebe: Eine vielseitige Plattform für 3D Tissue Engeneering.

Dr. Khaled Dastagir, Hannover: Regulation der Gefäßregeneration und Inflammation durch die Notch-Signaltransduktion in einem neuen Mais-Lappen-Modell.

 

Preisträger der DAM-Wissenschaftsakademie 2019

Dr. Maximilian Burger, Basel

 

Preisträger der DAM Wissenschafts-Akademie 2018

Dr. Patrick Will Marks, Ludwigshafen
Dr. Florian Früh, Zürich
Dr. Maximilian Hessenauer, Erlangen
Dr. Johanna Krapf, Innsbruck

Abstracts der Preisträger DAM Wissenschafts-Akademie 2018

 

Preisträger der DAM Wissenschafts-Akademie 2017

Johanna Krapf (Innsbruck)
Patrick Will (Ludwigshafen)
Florian Früh (Zürich)
Maximilian Hessenauer (Erlangen)

Abstracts der Preisträger DAM Wissenschafts-Akademie 2017

 

Die Geschäftsordnung der DAM finden Sie hier: Geschäftsordnung der DAM Wissenschafts-Akademie.